Mit Funktionen kann man komplizierte Codeblöcke in einem Schlüsselwort festhalten.
Das ist nützlich, wenn man ein langes Stück Code hat, welches mehrmals auf der Seite gebraucht wird.
Dieses kann man in einer Funktion festhalten und beliebig oft verwenden.
Die Syntax von Funktionen besteht aus dem Schlüsselwort function, einem Namen (Wahlweise noch Parameter, auf die wir gleich zu sprechen kommen) und einem Inhalt:
function MeinName() {
Mein Code
}
Der Codeblock, den man in die Funktion eingegeben hat wird jedoch nicht sofort ausgeführt.
Um Funktionen auszuführen schreibt man:
meinFunktionsName();
Parameter sind wichtige Bestandteile von Funktionen. Mit ihnen kann man auch unbekannte Werte in der Funktion verwenden.
Ein Parameter ist eigentlich nichts anderes als eine Variable. Ein Parameter wird allerdings erst beim aufrufen der Funktion gesetzt.
Beispiel:
function param(Parameter) {
var Ergebnis = parameter + parameter;
}
param(42);
Man kann auch eine Variable den Parameter setzen lassen, wie hier:
function param(Parameter) {
var Ergebnis = Parameter + Parameter;
}
var paramwert = 42;
param(paramwert);
Man kann beliebig viele Parameter setzen, muss aber auf die Reihenfolge achten.
Der erste Parameter den man bei der Funktionserstellung erstellt hat, ist auch beim zuweisen der erste.
Return ist für die Globalisierung von Variablen notwendig.
Variablen innerhalb von Funktionen kann man nämlich nicht ausserhalb von Funktionen verwenden.
Return gibt den Wert sozusagen zurück an das Script ausserhalb der Funktion.
Beispiel:
function Return() {
var zahl = 42;
var andereZahl = 3392;
var Ergebnis = zahl + andereZahl;
return Ergebnis;
}
Danach muss die Funktionn auf speziellem Wege aufgerufen werden:
var returnWert = Return();
Dabei wird die beim Return zurückgegebene Variable Ergebnis in die Variable returnWert gespeichert und kann somit unter dem Namen returnWert ausserhalb der Funktion verwendet werden.
Beachte: Return beendet die Funktion komplett.